|
Sie befinden sich: Startseite
- Verlagsprogramm
- Jost Daft
- Die Ähnlichkei...
 |
Jost Daft (Hrsg.):
Die Ähnlichkeit von Geschäftsmodellen - Eine empirische Untersuchung der europäischen Airline-Industrie
Reihe: "Logistik und Unternehmensführung"
|
Airlines stellen einen Garant für die weltweite Mobilität von Gütern und Menschen dar und haben damit eine große wirtschaftliche Bedeutung. Gleichzeitig stehen Airlines selbst jedoch vor enormen finanziellen Herausforderungen etwa durch steigende externe Kosten. Bei Passagier-Airlines wird zudem vermutet, dass eine Angleichung der verschiedenen Geschäftsmodelle (z.B. der Low Cost Carrier und der Full Service Carrier) stattfindet und damit die mögliche Generierung von differenzierungsbasierten Wettbewerbsvorteilen weiter erschwert. Aufgrund fehlender analytischer Werkzeuge gibt es dazu jedoch bisher keine statistischen Belege. Vor diesem Hintergrund erfolgt in diesem Buch zunächst eine allgemeingültige Klärung des bisher weitgehend unscharf verwendeten Geschäftsmodellbegriffes bevor darauf aufbauend eine Spezifizierung eines konkreten Messmodells für Airline-Geschäftsmodelle vorgenommen wird. Damit ist die Basis für die in der Arbeit durchgeführte empirische Studie zur Veränderung der Geschäftsmodelle von europäischen Airlines seit 2004 gelegt.
Das Buch wendet sich an Praktiker im Bereich des Airline-Managements ebenso wie an Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Aviation-Management.
Aus dem Inhalt: Inhaltsverzeichnis
Ausstattung: Hardcover, 360 Seiten
Endverkaufspreis: 59.00 €
ISBN-10: 978-3-942720-71-7
ISBN-13: 978-3-942720-71-7
Erscheinungsdatum: Erschienen 0000 und lieferbar
nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Werner Delfmann und Thorsten Klaas-Wissing: Strategic Supply Chain Design. Theory, Concepts and Applications.
Abstract: The Supply Chain View on companies, industries, as well as on political economies as a whole is getting more and more common these days. Having one strong root in Logistics, the development...
[mehr]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Türkan Ayan: Einsteigen, Umsteigen, Aufsteigen - Personenbezogene und strukturelle Rahmenbedingungen für Berufe und Bildungschancen im Sozial- und Gesundheitssektor
"Aufstieg durch Bildung - offene Hochschulen" lautet der Titel eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 2011 ausgeschriebenen Wettbewerbs, der Teil einer Qualifizierungsinit
[mehr]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anne Lange: Centrality in Strategic Transportation Network Design – An Application to Less-than-Truckload Networks
Efficient and effective transportation networks are backbones to modern societies. Methodologically, their design has mainly been driven by optimization approaches oftentimes with a strong cost...
[mehr]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Timo Braun: Kooperatives Verhalten in interorganisationalen Projekten – Eine konzeptionelle und empirische Weiterentwicklung des OCB-Ansatzes
Unternehmenskooperationen und -netzwerke leben vom Engagement der beteiligten Partner und deren Bereitschaft, sich für die gemeinsamen Ziele einzusetzen. Das beinhaltet auch, dass sich Individuen und
[mehr]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Karin Möllering: Inventory rationing - A new modeling approach using Markov chain Theory
The last decades have seen an increasing diversity of customer expectations and growing competitive pressure for a wide variety of industries. Customer segmentation and subsequent inventory rationing...
[mehr]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|